Verfügungsfonds
Was ist der Verfügungsfonds?
Der Verfügungsfonds unterstützt finanziell Ideen, Aktionen und Projekte, die kurzfristig vor Ort in Bad Godesberg umgesetzt werden können. Die Förderung beantragen können Bad Godesberger*innen, Vereine oder Institutionen (alle natürlichen oder juristischen Personen). Es handelt sich um die finanzielle Förderung von Projekten, die von Personen oder Organisationen im Fördergebiet selbst eingebracht und umgesetzt werden. Die Projekte müssen einen Bezug zum Fördergebiet des Masterplans „Innenstadt Bad Godesberg“ haben. Zum Antrag berät und Fragen beantwortet das Zentrenmanagement rund um den Verfügungsfonds.
Über den Projektantrag entscheidet ein Gremium auf Basis einer Richtlinie. Derzeit werden die Richtlinie und die Besetzung des Vergabe-Gremiums ausgearbeitet.
Der Verfügungsfonds wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” finanziert.
Wir unterstützen Sie gerne!
Beim Entwickeln von Ideen, dem Ausfüllen des Antrags und auch beim Gewinnen von Mitstreiterinnen und Mitstreitern berät und unterstützt Sie das Zentrenmanagement gerne. Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hier finden Sie alle für Ihren Antrag wichtigen Dokumente:
- Flyer Verfügungsfonds (Webversion)
- Richtlinien Verfügungsfonds
- Allgemeine Nebenbestimmungen Verfügungsfonds
- Geltungsbereich Verfügungsfonds
- Antrag Verfügungfonds
Alle Geförderten Projekte: Lassen Sie sich inspirieren!
Tag der kleinen Bad Godesberger
Der “Tag der kleinen Bad Godesberger“ verwandelte im Juli 2024 die Bad Godesberger Innenstadt in ein Spieleparadies für Kinder. Hierzu wurden verschieden Spielmöglichkeiten in der gesamten Innenstadt verteilt, an denen Kinder bis zum 12. Lebensjahr an einer Rallye teilnehmen konnten. Die Aufgabe war es, die verschiedenen Stationen aufzusuchen und dort die Aufgaben aus dem Teilnahme-Flyerzu erledigen. Im Gegenzug gab es einen Stempel für den Flyer, mit dem anschließend an einer Verlosung für tolle Preise, gestiftet von den Gewerbetreibenden aus Bad Godesberg, teilgenommen werden konnte. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bad Godesberg Stadtmarketing e.V. unter Beteiligung vieler Gewerbetreibender vor Ort, die Spielstationen für die Kinder in oder vor ihren Geschäften aufbauten und betreuten.
Der “Tag der kleinen Bad Godesberger” bot viel Spaß für Groß und Klein und war ein Magnet für Menschen aus Bad Godesberg, aber auch dem Umland. Der Tag war auch für den lokalen Einzelhandel sehr erfolgreich und konnte die Vielfältigkeit der Innenstadt von Bad Godesberg präsentieren.
Klangstationen – Bad Godesberger Straßenmusikfestival
Im Juli und August 2024 brachte Straßenmusik Lebensfreude und eine entspannte Sommeratmosphäre in die Bad Godesberger Innenstadt. In diesen Wochen wurden sechs “Klangstationen“ in der Innenstadt markiert, auf denen Straßenmusiker und Straßenmusikerinnen unterschiedlichster Herkunft und Profession musizierten. Das Projekt leistete so mitten in den Sommerferien einen Beitrag zu einer lebendigen Innenstadt. Bevorzugt wurden dabei Musikerinnen und Musiker aus der Region, alle Qualitätslevel und Instrumente waren willkommen. Bewerben konnten sich Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Profis wie Amateure - es brauchte lediglich ein wenig Mut zum öffentlichen Auftritt. Organisiert wurde die Aktion von privaten Ehrenamtlichen, das Projekt wurde über den Verfügungsfonds, ansässige Gewerbetreibende und private Spenden finanziert.
Queeres Leben in Deutschland
Ende August 2024 diskutierte Maren Kroymann, Schauspielerin und Komödiantin mit dem Autor Lutz von Dijk über sein Buch „Irgendwann die Welt“. Es erzählt autobiografisch die Lebensgeschichte eines Jungen im Nachkriegsdeutschland, der seine Homosexualität entdeckt und sich trotz gesellschaftlicher Vorurteile dazu bekennt und durchsetzt. Im Laufe des Abends diskutierten Lutz von Dijk, der sich seither für queere Menschen einsetzt, und Maren Kroymann über unterschiedliche Orientierungen, dazu wurden einschlägige Textstellen aus der Autobiographie gelesen. Auch die Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben war an diesem Abend Thema, zu dem rund 70 Personen in die Parkbuchhandlung Bad Godesberg gekommen waren.
Der Runde Tisch Flüchtlingshilfe sagt Danke! Ein Begegnungs- und Aktionstag für Brückenbauer*innen
Am 21. September 2024 lud der Runde Tisch Flüchtlingshilfe Bad Godesberg im Pfarrzentrum St. Marien in Bad Godesberg ein Tag der Begegnung und Danksagung statt. Rund 100 Personen, die sich bereits ehrenamtlich in Bad Godesberg engagieren oder dies in Zukunft tun möchten, nahmen daran teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern und neue Netzwerke zu knüpfen. Bewusst wurde der internationale Tag des Friedens für diese Veranstaltung gewählt, um das Engagement der sogenannten „Brückenbauer*innen“ zu würdigen, die durch ihre Arbeit aktiv zur Friedensförderung und dem sozialen Zusammenleben beitragen. Der Tag bot eine Vielzahl an Workshops und Mitmach-Aktionen, die auf großes Interesse stießen. Behandelt wurden unter anderem Themen wie Anti-Ärger-Strategien, der Umgang mit Nähe und Distanz im Ehrenamt sowie die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Auch die Reflexion über eigene Talente fand großen Anklang bei den Teilnehmenden. Neben den inhaltlichen Workshops gab es Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch an Thementischen und ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Trinken.
One World Sprayday Innenstadt
Beim oneworld Sprayday im Kurpark Bad Godesberg nahmen Ende September 2024 junge Menschen im Alter 17 und 18 Jahren die Möglichkeit wahr, ihre Kreativität mit Spraydosen auf mobilen Sprühflächen auszuleben. Die Heranwachsenden verbrachten drei Stunden damit, zwei Quadratmeter große Kunstwerke zu erschaffen. Mitarbeiter des oneworld cafés aus Bad Godesberg leitete den Workshop an und stellte mit Unterstützung durch den Verfügungsfonds alle benötigten Materialien wie Atemschutzmasken, Sprühdosen, Pressspanplatten etc. kostenfrei zur Verfügung.
Das Projekt zeigte sichtbar, dass im Bezirk Bad Godesberg aktiv etwas für die Jugendlichen vor Ort getan wird. Das oneworld café am Bahnhof bietet Jugendlichen durch die offene Jugendarbeit laufend Möglichkeiten der individuellen Förderung, Freizeitgestaltung, Krisenintervention und Beratung und ist damit ein wichtiger Akteur im Bereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Stadtbezirk.
Weihnachtsbeleuchtung Bad Godesberg-Bahnhofstraße
Adventsstimmung in Bad Godesberg: Um die Innenstadt in passendem Licht erstrahlen zu lassen, wurden in der Bahnhofsstraße in Bad Godesberg weihnachtliche Lichterbögen zwischen den Häuserfronten aufgehängt. Verantwortlich für das Projekt, das durch den Verfügungsfonds sowie Spenden von lokalen Gewerbetreibenden finanziert wurde, war das Bad Godesberg Stadtmarketing e. V..
Weihnachtsbeleuchtung Bad Godesberg am Theaterplatz, Am Fronhof und Michaelshof sowie Dekoration der Innenstadt
Weihnachtsstimmung in Bad Godesberg: Um die Innenstadt von Bad Godesberg in passendem Licht erstrahlen zu lassen, wurde zeitgleich mit dem Nikolausmarkt 2024 in der Innenstadt die Weihnachtsbeleuchtung in den Bereichen Theaterplatz, Am Fronhof und Michaelshof angebracht. Für noch mehr weihnachtliche Stimmung sorgte die Aufstellung eines großen geschmückten Weihnachtsbaumes auf dem Theaterplatz sowie das Aufstellen und Dekorieren von rund 80 kleineren Tannenbäumen in der Fußgängerzone. Verantwortlich für das Projekt, das durch den Verfügungsfonds sowie Spenden von lokalen Gewerbetreibenden finanziert wurde, war das Bad Godesberg Stadtmarketing e. V..